• header01
  • header02

2022

fuzzi konzert

Das Programm steht unter dem Motto „Tür auf!“. In der Woche vom 30.Mai bis zum 03. Juni 2022 werden vier Kinderliedermacher in Frankfurt gemeinsam Workshops und Konzerte geben, die einladen zum gemeinsamen Zuhören, Singen, Musizieren und Tanzen. Melodie, Rhythmus und Bewegung stehen im Zentrum. Natürlich gibt es auch Texte. Aber auch kleine und große Besucher ohne Deutschkenntnisse werden ihre Freude an den Konzerten haben und sind herzlich eingeladen.
Für dieses Programm hat der Frankfurter Kinderliedermacher FERRI alias Georg Feils drei der profiliertesten Kindermusiker Deutschlands eingeladen. Zum nun ersten Mal werden sie bei den Konzerten gemeinsam auf der Bühne stehen.
Neben Konzerten für die Grundschulkinder, die an den Workshops teilgenommen haben, findet am Freitag, den 03. Juni 2022 um 15 Uhr ein Konzert für die ganze Familie statt.

Das Konzert ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt – Einlass ist ab 14:00 Uhr. Eine Anmeldung unter kinderbuero(at)stadt-frankfurt.de ist erforderlich. 

Das Konzert findet im Niddapark statt. (U-Bahn-Haltestelle Niddapark, Am Ginnheimer Wäldchen).

Die Musiker*innen

Mit freundlicher Unterstützung von

KJT LOGOLogo_KiJuTh_web.jpg

Frontbild Klappkarte SdK22Eine ganze Woche
– von Montag, 30. Mai,
bis Samstag, 04. Juni 2022 –
ist Frankfurt wieder die Stadt der Kinder!

Dann dreht sich alles um die Kinderrechte:

Es gibt Konzerte, Theaterstücke, Workshops, Feste, Führungen, Demonstrationen, Kinderanhörungen und vieles mehr.
In diesem Jahr geht es vor allem um die Artikel 22 und 38 der UN-Kinderrechtskonvention. In den beiden Artikeln geht es darum, dass Kinder im Krieg und auf der Flucht geschützt werden müssen.

 

zu den Veranstaltungen

stadt der kinderAls wir uns vor zwei Jahren dazu entschieden haben, die Artikel 22 und 38 der UN-Kinderrechtskonvention bei der Kinderrechtskampagne 2022 in den Fokus zu stellen, hätten wir uns nicht vorstellen können, wie aktuell diese seit dem 24. Februar 2022 sind.
Viele Kinder aus der Ukraine sind mit Verwandten, Bekannten oder Freund*innen in der letzten Zeit auf der Flucht vor der Zerstörung. 
Auch an Frankfurter Kindern gehen diese Meldungen nicht vorbei, da sie in den verschiedenen Medien allgegenwärtig sind. Damit dürfen die Kinder aber nicht alleingelassen werden.
Wir haben nun verschiedenste Materialien und Tipps zusammengestellt, die helfen sollen, das Thema Schutz von Kindern im Krieg und auf der Flucht mit Kindern zu bearbeiten.
Hier finden Sie die Zusammenstellung.

sdk 2022Schirmherr Oberbürgermeister Peter Feldmann und Bildungsdezernentin Sylvia Weber laden die Stadtgesellschaft ein, Frankfurt auch 2022 wieder zur Stadt der Kinder zu machen! Bewerbungen für Veranstaltungen und Aktionen können bis zum 31.12.2021 beim Kinderbüro eingereicht werden.

Die Bewerbung ist kinderleicht: Formular im Kinderbüro anfordern oder hier herunterladen, ausfüllen und ans Kinderbüro senden.

In diesem Jahr geht es um die Rechte von Kindern auf der Flucht und in Kriegszeiten. Bei der Planung und Durchführung von Aktionen bietet das Kinderbüro seine Unterstützung an, sei es in Form finanzieller Förderung, persönlicher Beratung, fachlicher Schulung oder mit Hilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit. Der nächste Termin ist die Ideenschmiede am 06.10.2021. Um Anmeldung wird gebeten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

KinderArt! 2023 - DIGITAL „Mitbestimmung“

kinderart 2023

Kinder zeigen ihren Blick wissend mit einer Aufbruchsstimmung, bei... weiterlesen

Expedition Frankfurt – Bildung ist überall

Expedition Frankfurt

Liebe Kinder,
Ihr erkundet Frankfurt und seid auf einer Expedition! Expedition ist ein Wort für eine Forschungsreise ... weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.