Schirmherr Oberbürgermeister Peter Feldmann ruft die Stadtgesellschaft zur Beteiligung auf: „Macht euch stark für Kinderrechte!“
Die Kinderrechtskampagne Stadt der Kinder lädt ab sofort bis zum 31. Dezember 2020 ein, Bewerbungen für Veranstaltungen und Aktionen beim Kinderbüro abzugeben.
Die Bewerbung ist kinderleicht: Formular im Kinderbüro anfordern oder auf der Homepage herunterladen, ausfüllen und ans Kinderbüro senden. Bei der Planung und Durchführung von Aktionen bietet das Kinderbüro seine Unterstützung an, sei es in Form finanzieller Förderung, persönlicher Beratung, fachlicher Schulung oder mit Hilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Oberbürgermeister und Schirmherr Peter Feldmann zum Kampagnenstart: „Die Kampagne zielt darauf ab, die Menschenrechte von Kindern aus der Theorie in den gelebten Alltag zu bringen. Wie wichtig das ist, erleben wir immer wieder – aber in diesem Jahr ist es uns deutlicher als je zuvor bewusstgeworden. Ich freue mich deshalb sehr, dass die Kampagne sich nochmals dem Thema Bildung widmet.“
Auch Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung der Stadt Frankfurt, bekräftigt: „Mit dem Recht auf Bildung stellen wir ein Thema in den Mittelpunkt, das mich nicht nur „von Amts wegen“ besonders interessiert. Im Coronajahr hat das Thema an Wichtigkeit und auch Brisanz gewonnen. Familien, Schulen und Kitas, Politiker*innen auf allen Ebenen und viele andere Menschen mussten Bildung auf einmal neu und viel breiter denken. Ich weiß, dass wir daraus viele neue Ideen entwickeln können, was Bildung ist, wo sie stattfindet, und wie wir sie gestalten können. Ich bin deshalb ganz besonders gespannt auf die Veranstaltungen und Projekte dieser Kampagne.“
Seit 2017 koordiniert das Frankfurter Kinderbüro die jährliche Kinderrechtskampagne Stadt der Kinder, um die Kinderrechte in Frankfurt bekannt zu machen. Mit vielen Veranstaltungen in den Stadtteilen können Kinder ganz praktisch von ihren Rechten erfahren.
Bei Stadt der Kinder stehen stets bestimmte Artikel der UN-Kinderrechtskonvention im Mittelpunkt. Schon 2020 sollte die Kinderrechtskampagne Stadt der Kinder mit Fokus auf Bildung, Artikel 28 und 29 der UN-Kinderrechtskonvention, stattfinden. Sie musste dann, wie so viele andere Veranstaltungen, wegen Corona verschoben werden. Im Aktionszeitraum vom 31. Mai bis zum 5. Juni 2021 feiern Kindern in zahlreichen Veranstaltungen ihre Rechte.
Die Kampagne startet immer am 20. September zum Weltkindertag. Pünktlich zum Start präsentieren alle öffentlichen Bibliotheken der Frankfurter Stadtbücherei und fünf Schulbibliotheken Büchertische mit aktuellen Medien zum Thema Bildung. Zudem verschickt das Kinderbüro die Broschüre „Kinderrechte – leicht erklärt“ an alle Frankfurter Schulen. Alle Schülerinnen und Schüler der 2. und 6. Klassen erhalten ein Exemplar. Eine Ausgabe, die speziell für Kinder bis sechs Jahren konzipiert ist, geht an alle Kindergärten.
Parallel nehmen die Vorbereitungen für die Aktionstage 2021 Fahrt auf. Das Frankfurter Kinderbüro hat sich das ehrgeizige Ziel gesteckt, ein noch breiteres und bunteres Mitmach-Programm als schon in den vergangenen Jahren anbieten zu können. Hierbei braucht es das Engagement vieler.
„Mein Dank gilt den vielen Menschen, die sich in den letzten Jahren engagiert haben, allen voran den Kinderbeauftragen der Stadtteile. Ich hoffe auch für dieses Kampagnenjahr auf zahlreiche Beteiligung“, so Stadträtin Sylvia Weber.
Oberbürgermeister Feldmann betont: „Ohne Zweifel ist Bildung eines der wichtigsten Kinderrechte. Denn Bildung trägt dazu bei, dass Kinder die Welt entdecken und selbstbestimmt ihren Platz darin finden können. Ich freue mich ungemein, dass wir es auch jetzt, trotz aller Widrigkeiten, wieder schaffen, Frankfurt in die Stadt der Kinder zu verwandeln. Ich bin sehr gespannt auf die Ideen, Veranstaltungen und Projekte.“
Ansprechpartner:
Frankfurter Kinderbüro
069 212 39001
www.frankfurt-mein-zuhause.de